Waschkaue

Waschkaue
Wạsch|kaue 〈f. 19; Bgb.〉 = Kaue

* * *

Wạsch|kaue, die (Bergmannsspr.): Kaue (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waschkaue — Kleiderkaue im Ruhrbergbau Eine Kaue ist ein Überbau über einen Bergwerks Schacht, der diesen vor Regen und Wind schützt. Kauen waren oftmals nur ein spitzes Dach über dem Schacht, ähnlich einer Finnhütte. Inhaltsverzeichnis 1 Nutzung der Kaue …   Deutsch Wikipedia

  • Kaue — Annaberger Bergaltar, Mitteltafel Eine Kaue ist im vorindustriellen Bergbau ein Überbau über einem Bergwerks Schacht. Im heutigen bergmännischen Sprachgebrauch wird mit Kaue allgemein ein umbauter übertägiger Raum bezeichnet, der z. B. als… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Meißen — Kohlenbergwerk Minden Abbau von Steinkohle Flözname Wealdenkohlenflöze Rohstoffgehalt 22 % Größte Tiefe 500 m Betreibende Gesellschaft Ilseder Hütte AG Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Notthorn — Kohlenbergwerk Minden Abbau von Steinkohle Flözname Wealdenkohlenflöze Rohstoffgehalt 22 % Größte Tiefe 500 m Betreibende Gesellschaft Ilseder Hütte AG Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Preußische Clus — Kohlenbergwerk Minden Abbau von Steinkohle Flözname Wealdenkohlenflöze Rohstoffgehalt 22 % Größte Tiefe 500 m Betreibende Gesellschaft Ilseder Hütte AG Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Gelsenkirchen — Die Liste der Baudenkmäler in Gelsenkirchen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Gelsenkirchen in Nordrhein Westfalen (Stand: 17. Mai 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Göttelborn — Fordergerüst Schacht IV Die Grube Göttelborn war einer der wichtigsten saarländischen Grubenstandorte, der von den Saarbergwerke AG, später von Ruhrkohle AG (RAG) betrieben wurde. Sie liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Göttelborn zirka 12… …   Deutsch Wikipedia

  • Industriekultur Saar — Fordergerüst Schacht IV Die Grube Göttelborn war einer der wichtigsten saarländischen Grubenstandorte, der von den Saarbergwerke AG, später von Ruhrkohle AG (RAG) betrieben wurde. Sie liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Göttelborn zirka 12… …   Deutsch Wikipedia

  • Industriekultur Saar GmbH — Fordergerüst Schacht IV Die Grube Göttelborn war einer der wichtigsten saarländischen Grubenstandorte, der von den Saarbergwerke AG, später von Ruhrkohle AG (RAG) betrieben wurde. Sie liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Göttelborn zirka 12… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”